Wer’s genau wissen will
Holzbacköfen haben eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten Lehm- und Steinöfen, die mit Holz beheizt wurden. Im Mittelalter waren in Europa große, gemeinschaftlich genutzte Dorfbacköfen verbreitet, da nicht jede Familie einen eigenen Ofen besaß.
Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen moderner Backtechniken verloren Holzbacköfen an Bedeutung, erlebten jedoch in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance – besonders in der traditionellen Bäckerei, der Gastronomie und im privaten Bereich.
„Der Merklinger“ steht für handwerkliche Qualität und ein besonderes Aroma beim Brot- und Pizzabacken.